
AUSSTELLUNGEN & PRESSE
Ausstellungen & TerMINE 2023
Workshops TOLLWOOD Sommerfestival (München) 16. bis 30. Juni 2023
Wir sind auf dem Tollwood Sommerfestival im Olympiapark München.
Das Motto in diesem Jahr ist passend "Wasser - Pures Leben".
Während des Festivals bietet Donkan tägliche Workshops an bei denen von den Teilnehmern Geisterfiguren mit einem bemalten Lachslederumhang geschaffen werden.
Ausstellungen& TerMINE 2022
Anatol Donkan FISCHLEDER – Ausstellung im Handwerksmuseum Deggendorf
Eröffnung 26.06.2022 14:00 Handwerksmuseum Deggendorf , Maria-Ward Platz 1

Das Handwerksmuseum Deggendorf zeigt vom 26. Juni – 18. September 2022 mit der Ausstellung Fischleder neben historischen Artefakten auch zeitgenössische Objekte des Künstlers Anatol Donkan und gibt Einblicke in die besondere Herstellungsweise seines Fischleders.
Kuratorium: Andrea Altmann Herbst & Anatol Donkan.
Öffnungszeiten:
Di-Sa 10:00 –16:00 Uhr
Sonntag / Feiertag 10:00 – 17 :00 Uhr
Die Ausstellung wird von einem abwechslungsreichen Programm begleitet:
Workshop: Schnitzen von „ Geisterfiguren" (Duende) in der Tradition der Nanai mit dem Künstler Anatol Donkan
Sa. 16.07. | Sa. 06.08. | Sa. 20.08.22, jeweils 9 - 17 Uhr
Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Kosten: 200 € (inkl. Material und Leihwerkzeug)
Workshop: Herstellung eines traditionellen Talisman (Sawoski) mit dem Künstler Anatol Donkan
Sa. 09.07.22, 13 - 14:30 Uhr
Erwachsene und Jugendliche ab 11 Jahren
Kosten: 15 € (inkl. Materialien und Leihwerkzeuge)
Weitere Infos unter www.handwerksmuseum.deggendorf.de
Für alle Workshops ist eine Anmeldung erforderlich unter: 0991-2960 555
Flyer des Handwerksmuseums Deggendorf Ansicht & Download
Fotos: Susanne Schmolka. © Handwerksmuseum Deggendorf
Konferenz:
Arctic Indigenous Fish Skin Heritage Networking Conference
Bunka Gakuen University, Tokyo, Japan 31. März 2022
The Arctic Indigenous Fish Skin Networking Conference has brought artists from Arctic Indigenous groups into dialogue with a community of experts, of fashion design academics and practitioners, cartographers and museum curators to create dialogue, exchange, and development. This conference, invaluably supported by the Japan Foundation Intellectual exchange conferences grant, improved knowledge of sustainable methods for fish skin production as an alternative to leather, thus addressing also sustainability issues, so pressing today.
Dokan hat im März an der Arctic Indigenous Fish Skin Conference in Japan teilgenommen und war mit Shigehiro Takano, Wengen You, Lotta Rahme und June Pardue einer der Fischleder Expert*innen dort.
Organisiert von der Smithsonian Institution , dem Arctic Studies Center, der Japan Foundation und der University of Arts London konnten so viele Kontakte und Synergien geknüpft werden und ein Austausch unter internationalen Fischlederexpert*innen stattfinden.

Ausstellungen 2021
Installation „Reisende Geister“ im Museum Schloss Moyland
Joseph Beuys und die Schamanen
Werke von Joseph Beuys // Fotos seiner Aktionen // Objekte schamanischer Lebenswelten aus Eurasien // Installationen und Werke zeitgenössischer Künstler:innen
Das Museum Schloss Moyland (Kleve, Nordrhein-Westfalen) zeigt vom 2. Mai – 29. August 2021 die Jubiläumsausstellung „Beuys und die Schamanen“, anläßlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys.
In Donkans Installation “Reisende Geister” sind 20 Geisterfiguren, eine Toninstallation „Jammer-Sound“, eine Fischlederinstallation und eine Skulptur als Hommage an Joseph Beuys im Schloss-Wäldchen zu sehen.
Einblicke in Donkans Installation und Performance sehen Sie hier:
Fotos: © Achim Kukulies, Düsseldorf
Begleitprogramm zu der Ausstellung „Joseph Beuys und die Schamanen“
(Link zur Veranstaltungsseite)
Künstlergespräch mit Anatol Donkan
Workshop Sawoski mit Andrea Altmann-Herbst
Workshop Geisterfiguren schnitzen mit Anatol Donkan
Presseberichte
Visionen Magazin April/Mai 2021
"Im Dialog mit dem Schamanismus"
Zeitungsbericht PNP Passauer Neue Presse vom 01.04.2021
"Ausstellung in Museum Schloss Moyland - Viechtacher Künstler feiert Joseph Beuys’ 100. Geburtstag"
Installation „Tunguska“ in Estland
Die Wanderausstellung „Aus dem Wasser kommende“ ist voraussichtlich noch 2021 unter dem Titel „Tunguska“ im Rannarahva Muuseum in Estland in der Nähe von Tallinn zu sehen.
Wie so oft, hält Donkan auch im Begleitprogramm zur Ausstellung Workshops ab.
Ausstellungen 2020
Installation „Aus dem Wasser kommende“
vom 17. Dezember - 2. Februar 2020 im Russischen Ethnografie-Museum (REM)
Link zur Website des REM und der Ausstellung
In dieser Installation, die die Ortschaft Tunguska symbolisiert, vermischt sich autobiographisches, historisches und fiktives. Zu sehen waren: 20 weissgetünchte Sewen Figuren aus Holz, die Besucher mit Wünschen auf bunten Zetteln bestückten. 10 Gemälde, auch „Njurchan“ genannt, Acryl auf Leinwand jeweils mit einem Lebensbaum als zentrales Motiv. Am herausragendsten waren jedoch die Kunstwerke aus Fischleder: 10 Kaftans, repräsentativ für die 10 Familien der Nanai aussen bemalt in blauer Linienmalerei mit Motiven der kosmologischen Weltanschauung der Nanai und innen bedruckt mit symbolträchtigen Motiven. Die friedvollen Darstellungen von Tieren und Menschen spiegeln die harmonische Lebenseinstellung des Animismus wieder und die offene Präsentation der Kaftans repräsentiert die Reise der Schamanen. Grossen Anklang fanden die 20 leichten und farbenfrohen Fufaikagewänder, die Tracht der Gefangenen der Lager Sibiriens, die während der Ausstellungseröffnung durch die lyrischen Tänze und Volgellaute von Studentinnen des Sankt Petersburger Nordvölkerinstituts beseelt wurden. Zurück blieben leere Gestelle mit flatternden farbigen Seidenbändern, die den Hauch verflogener Präsenz der Kleiderhüllen erahnen liessen.
29866 Besucher kamen in den Genuss dieser Ausstellung, die nächstes Jahr in Estland unter dem Titel „Tunguska“ zu sehen sein wird.
Reportage im russischen Fernsehen über die Ausstellung "Aus dem Wasser kommende"
Events 2020
Kunstaktion „Jammer-Sound“ August 2020, in Viechtach
In einer Black box (Jammer Recorder), die in Viechtach aufgestellt wird, können Freiwillige für die Natur jammern. Diese Toninstallation formt Teil der Installation „Reisende Geister“, die in der Jubiläumsausstellung „Beuys und die Schamanen“ vom 2. Mai - 29. August 2021 im Schlosss Moyland/Kleve gezeigt wird.
Workshop 19. September 2020, im St. Annen-Museum
Das Lübecker St. Annen-Museum zeigt von August bis Dezember 2020 eine Ausstellung über die Kulturen rund um den Polarkreis (Lappland, Sibirien, Grönland, Kanada, Alaska). In Donkans Workshop werden rohe Lachs-und Störhäute und Anschauungsmaterial, wie pflanzliche Gerbmittel präsentiert. Danach wird die Weiterverarbeitung von Lachs- und Störleder mit Hilfe von historischen Werkzeugen aus der Museumssammlung demonstriert. Im Anschluss nähen die Teilnehmer einen Talisman aus Fischleder.
Symposium “Tradition und Kultur im Wandel der Zeiten”November 2020 in St. Petersburg
Anatol Donkan, eingeladen durch das russische ethnografische Museum (REM), präsentiert innovatives Design aus Fischleder. Auch namhafte Designer und Vertreter von Vogue werden daran teilnehmen.
Frühere ausstellungen (Auswahl)
2018 März Grüne Woche, Furth
2017 THOMPSON Lounge, Ausstellung Fischlederdesign Unikate, München
2014 „Via Artis Spiri “ Spiegelau/St. Oswald Riedlhütte
2011 „Schwarzes Eis“ Rochuskapelle Landshut
2010 „Bärenland“ Kunstforum Ofenhalle Glasmanufaktur Freiherr von Poschinger, Frauenau
2010 „Bärenland“ Deutsches Jagd und Fischereimuseum, München
2009 „Bärenland“ Galerie art tick Passau, Deutschland
2000/03 Amur Art Museum, Wien, Österreich
1996/99 Museum für Völkerkunde, Wien, Österreich
1995/96 Galerie Artetage, Wladiwostok, Russland
1995/97 Galerie Lehar, Wien, Österreich
1994 Europäisches Kulturzentrum, Rolandseck, Bonn, Deutschland
1993 Galerie Angelika, Toyama, Japan
1993 Galerie Aoki, Tokio. Japan
WORKSHOPS (Auswahl)
2022 Workshops zur Einzelausstellung "Fischleder" im Handwerksmuseum Deggendorf
seit 2020 Offene Sommerworkshops im Atelier, Viechtach
2017 Seminar Figuren Schnitzen ,Viechtach (Gruppe aus Wien)
2016 Foundation for Shamanic Studies Europe, Fachtagung "Schamanismus und Wissenschaft"
Johannes Kepler Universität Linz, Österreich
Figurenworkshop
2015 Museum of Northern People, Abashiri, Hokkaido, Japan
"Fischleder verarbeiten/nähen: Fischledertasche"
2015 Shiraoi Ainu Village, Hokkaido, Japan
"Schamanenfiguren schnitzen"
2015 TRANSSIB Deutsches Museum, München
Workshop und Kinderführung
2014 Fachhochschule Salzburg/Kuchl, Fachbereich Produktdesign, Österreich
"Fischleder - ein nachhaltiges Material"
2014 "Diktum" Workshop Niederalteich
Fischlederverarbeitung
2011 "Fisch im Mittelalter – Aktionstag" Workshop/ Show, Tirschenreuth
Bau eines 7,70 Meter langen Einbaums in Tradition der Nanai
Ausstellungen mit der Museumssammlung
und eigenen Werken
1993 Kunsthistorisches Museum, Komsomols, Region Chabarowsk, Russland
1994 Kayano Shigeru Ainu Memorial Museum, Nibutani, Hokkaido, Japan
1995 Museum of Northern People, Abashiri, Hokkaido, Japan
2000/02 „Fish International“ Bremen, Deutschland
2004 Deutsches Jagd und Fischereimuseum, München, Deutschland
2005 Deutsches Jagd und Fischereimuseum, Schloss Tambach, Deutschland
2005 Altes Rathaus, Viechtach, Bayerischer Wald, Deutschland
2007 Sonderausstellung, Dortmunder Westfalenhalle, Messe Jagd und Hund
2007/09 Sonderausstellung, Messe München Jagen und Fischen, Deutschland
2007 „Fischhautmenschen“ Deutsches Ledermuseum, Offenbach, Deutschland
2008 „Schamanen Sibiriens“ Lindenmuseum Stuttgart, Deutschland
2011/12 Messen „Jagen und Fischen“: Salzburg, Landshut, Augsburg
2014 Kultursommer Dachau (Schamanenkostüm)
2015 Museum of Northern People, Abashiri, Hokkaido, Japan
Sonderausstellung "Russlands Amurfluss Kunst und Kunsthandwerk der Nanai"
Werke in Sammlungen/ Museen
Reichsmuseum für Völkerkunde Leiden, Niederlande
Deutsches Hygienemuseum, Dresden
Deutsches Ledermuseum, Offenbach am Main
Museum für Völkerkunde Wien, Österreich
Völkerkundemuseum Osaka, Japan
Museum of Northern Peoples, Hokkaido, Japan
Ainu Memorial Museum, Hokkaido, Japan
Japan Toy Museum, Himeji, Japan
Bunka Gakuen Costume Museum, Tokio, Japan
Dr. Hans Gerhard Lenz, Wetter/ Hessen, Deutschland
